Modul III: Leiten mit Geist und Herz | Was uns voranbringt 
11./12.3.2022
Exerzitienhaus Kolleg St. Josef Salzburg
Referent*innen:
MMag. Dr. Patrick Todjeras
MA in Christian Leadership
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Universität Greifswald, Stellv. Direktor IEEG
Pfarrer, Theolog. Referent für Fragen der Kirchenentwicklung im Kirchenamt der Ev. Kirche A.B. in Ö
Liebt seine Familie und den Traunstein.
„Die Kirche muss, wenn sie am Leben bleiben will, auch ausatmen können.
Sie muss über sich selbst hinausgehen, wenn sie die Kirche Jesu Christi bleiben will.“ (Eberhard Jüngel)
Dr. Marianne Pratl-Zebinger
Pfarrerin in Leibnitz-Radkersburg, Seniorin
Lehrtätigkeit in den Bereichen Religionspsychologie, Homiletik, Interreligiöser Dialog
Akademie Lehrgang Ehrenamtsmanagement (NPO-Akademie Wien)
Sitzt an ihrem Klavier, wenn sie nicht gerade den Garten umsticht.
„Christus schenkt uns das Bild vom Ackerbau: Ich kann nur anbauen,
was in unserem Klima wachsen kann. Wachstum ist ein Wunder,
das meine Vorstellungen ständig relativiert.“
|
Jede*r von uns leitet: In der Familie, in der Schule, in der Gemeinde, im Beruf. Wer gut leitet, dient den anderen, sodass jeder seine Aufgabe gut wahrnehmen kann. Doch nicht jeder Leitungsstil passt zu jeder Persönlichkeit. Was sind die Merkmale guter Leiter*innen? Und was kennzeichnet jene, die nicht nur gut, sondern auch geistlich leiten wollen?
In diesem Modul reflektieren wir unseren persönlichen Leitungsstil und lernen Werkzeuge für unser persönliches geistliches Leitungshandeln kennen mit dem Ziel, unsere Leitungsrolle qualifiziert und verantwortungsbewusst wahrzunehmen.
Die 4 Module werden von der Abteilung Kirchenentwicklung des Evangelischen Oberkirchenrat A.B zusammen mit dem Werk für Evangelisation und Gemeindeaufbau (WeG) durchgeführt.
Die Module können einzeln gebucht werden und werden jährlich wiederholt.
Begrenzte Teilnehmerzahl: 25 je Modul – Reihung nach Anmeldung (Warteliste)
Kosten: pro Teilnehmer*in und Modul 40€.
Die Aufenthaltskosten werden vom Veranstalter übernommen.
Beginn Freitag 16:30 Uhr, Ende Samstag 17 Uhr
Moderation und Begleitung: Pfr.in Mag. Kathrin Hagmüller