Modul II: Team und Teamkultur | Unterschiede als Ressource nützen      
19./20.1.2024
Exerzitienhaus Kolleg St.Josef Salzburg
 
Referenten:
Hannah Freudenberg Dipl.Soz.Päd.
Akademische Erlebnispädagogin, Outdoor-Trainerin, Schulmediatorin, freischaffende Künstlerin, Bio-Bäuerin
Findet es eins der schönsten Dinge, wenn Menschen ihre Gaben entdecken und Möglichkeiten haben, diese einzusetzen und auszubauen.
"Sage mir und ich werde vergessen. Zeige mir, und ich werde mich erinnern. Lass mich tun, und ich werde verstehen."
(Konfuzius)
  
Mag. Hermann Jörg Schagerl
Evangelischer Pfarrer, Diplomierter Lebensberater im Expert*innenpool der WKÖ für die Fachgebiete (Supvervison, Familienberatung, Aufstellung, Trauerbegleitung) 
Ist begeisterter Taucher, noch mehr liebt er es aber einzutauchen in die Tiefen des Wunders Mensch.  Die biblischen Überlieferungen empfindet er als den heilsamsten Ozean des Lebens. 
„Um mit anderen Menschen das Leben fördernd in Verbindung zu treten, braucht die wichtigste und längste Beziehung unseres Lebens die größte Aufmerksamkeit: die Selbstbeziehung.“

 

Vieles, was im kirchlichen Kontext geschieht, wird in Teams erarbeitet oder von Teams verantwortet. So sehr wir auch die Vielfalt der Gaben theologisch überzeugend vertreten oder die praktischen Vorzüge von Teamarbeit schätzen: Nicht immer läuft es friktionsfrei ab. Was macht einen guten Teamplayer aus? Was braucht es, damit unterschiedliche Menschen gut zusammenarbeiten können? Wie gehen wir mit Menschen um, die eigentlich lieber alleine arbeiten?

In diesem Modul lernen wir die Voraussetzungen und Merkmale eines funktionierenden Teams kennen. Wir üben ein, was es für eine förderliche und wertschätzende Teamkultur braucht. Anhand eines Persönlichkeitsmodells reflektieren wir unsere eigenen Erfahrungen und Verhaltensweisen in Teams.

Die 4 Module werden von der Abteilung Kirchenentwicklung des Evangelischen Oberkirchenrat A.B zusammen mit dem Werk für Evangelisation und Gemeindeaufbau (WeG) durchgeführt.
Die Module können einzeln gebucht werden und werden jährlich wiederholt.
Begrenzte Teilnehmerzahl: 25 je Modul – Reihung nach Anmeldung (Warteliste)
Kosten: pro Teilnehmer*in und Modul 50€.
Die Aufenthaltskosten werden vom Veranstalter übernommen.
(TN-Kosten für ÜN+VP im DZ // EZ gegen Aufpreis von 20€ // wir behalten uns vor, bei kurzfristiger Abmeldung nach dem Anmeldeschluss den Kostenbeitrag als Storno einzubehalten)
 
Beginn Freitag 16:30 Uhr, Ende Samstag 17 Uhr
Moderation und Begleitung: Pfr.in Mag. Kathrin Hagmüller

 

Werk für Evangelisation und Gemeindeaufbau in der Evang. Kirche A.B. in Österreich
Körperschaft öffentlichen Rechts, DVR 418 056 (210); A-4864 Attersee, Neustiftstraße 1 Tel: +43 / 7666 / 70157 FAX: +43 / 7666 / 70157-4 E-Mail: eundg@evang.at Attergauer Raiffeisenbank, St. Georgen i.A., IBAN: AT 75 3452 3000 0000 2220 BIC: RZOOAT2L523
×

Diese Website nutzt Cookies, durch die Nutzung stimmen Sie der Verwendung zu. Wir erfassen damit keine personenbezogenen Daten, sämtliche Website-Funktionen sind auch ohne Cookies verfügbar. Mehr Infos in der WeG-Datenschutz-Erklärung.