Modul I: Kommunikation und Konfliktmanagement | Was uns zusammenbringt 
3./4.11.2023
Bidlungshaus St. Hippolyt (St. Pölten)
Referent*innen: Markus Fellinger, MTh, DSA
Dipl. Lebens- und Sozialberater, CLS-Supervisor und -Referent
Pfarrer, Leiter Evang. Gefangenenseelsorge NÖ
Liebt es, mit Freunden und Familie bis Mittag zu frühstücken, der Stille des Waldes zuzuhören und den Klängen des Klaviers nachzuschwingen.
„ich sehe dich…du anderer…dass ich dich verstehe…ist ein irrtum…ein irrtum…der uns verbindet…wie eine brücke…in ein fremdes land…eine brücke immerhin…ein schönes land…ein fremdes.“
Maria Reitner, Dipl.Soz.Päd. (FH)
Trainerin im Netzwerk Gewaltfreie Kommunikation Österreich
Bewegt sich gerne, am liebsten auf dem Berg oder tanzenderweise.
„Die Schönheit in einem Menschen zu sehen ist dann am nötigsten, wenn er auf eine Weise kommuniziert, die es am schwierigsten macht, sie zu sehen.“ (Marshall B. Rosenberg)
|
Wenn wir uns gemeinsam für etwas einsetzen, wünschen wir uns nichts sehnlicher, als dass alles glatt läuft, wir in einem Empfinden von Verbundenheit für dieselbe Sache arbeiten. Leider ist oft das Gegenteil der Fall. Es wird zu wenig oder gar nicht geredet. Manchmal reden wir genug und haben trotzdem nicht das Gefühl, verstanden zu werden. Missverständnisse und nicht selten Konflikte sind die Folge. Erfolgreiche Kommunikation ist deshalb so schwierig, weil es nie nur um Daten und Fakten geht, sondern auch um Dinge wie Gefühle, Überzeugungen oder Wahrnehmung. „Das größte Problem in der Kommunikation ist die Illusion, sie hätte stattgefunden“, meinte schon G.B.Shaw.
In diesem Modul lernen wir verschiedene Kommunikationsstile kennen und erarbeiten Strategien, wie man sich Problemen und Konfliktsituationen lösungsorientiert nähern kann. Anhand der Methode der Gewaltfreien Kommunikation üben wir uns darin ein, sowohl eigene als auch die Interessen und Bedürfnisse anderer zu erfassen und auszudrücken, um so in alltäglichen Kommunikationssituationen und Auseinandersetzungen angemessen zu kommunizieren. Das Einbringen von Fallbeispielen aus der eigenen Erfahrung ist möglich und willkommen.